top of page

Thermomix in der modernen Küche – Rolle, Funktion und clevere Unterbringung

  • mail8391
  • 5. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Der Thermomix ist für viele mehr als nur ein Küchengerät – er ist Alltagshelfer, Kochpartner und Multitalent. Ob Kochen, Mixen, Dampfgaren oder Teigkneten – das Gerät übernimmt unzählige Aufgaben. Doch wie integriert man ihn optimal in eine moderne Küche, ohne dass er im Weg steht oder die Arbeitsfläche blockiert?


Wir bei Wimmers Küchen haben in den letzten Jahren zahlreiche Küchen geplant, in denen der Thermomix eine feste Rolle spielt. Dabei haben wir auf praktisches Kundenfeedback gehört – und eigene Planungsstrategien entwickelt.



1. Die Rolle des Thermomix in der Küche

  • Multifunktionales Gerät: Er ersetzt oder ergänzt Mixer, Kochtopf, Dampfgarer und Küchenmaschine.

  • Häufiger Einsatz: Viele Nutzer verwenden ihn täglich, oft sogar mehrfach.

  • Platzbedarf: Der Thermomix ist kompakt, benötigt aber dennoch eine feste Stellfläche mit Stromanschluss.

💡 Planungstipp: Wer den Thermomix oft nutzt, sollte ihn griffbereit platzieren – zu weite Wege oder häufiges Umstellen kosten Zeit und Nerven.


2. Ideale Platzierung – griffbereit & funktional


Variante A – Fest auf der Arbeitsfläche

  • Perfekt für Vielnutzer

  • Immer einsatzbereit

  • Kein Heben oder Umstellen nötig

  • Tipp: Genug Arbeitsfläche direkt davor lassen, damit Zutaten, Schneidbrett oder Schüsseln griffbereit sind.


Variante B – In einer Nische mit Rollbrett

  • Besonders beliebt: Der Thermomix steht in einer passgenauen Nische, darunter ein Rollbrett (z. B. Original Thermomix-Zubehör).

  • Vorteil: Gerät lässt sich bei Benutzung nach vorne ziehen, sodass Dampf beim Kochen oder Dampfgaren (Varoma) nicht direkt unter den Hängeschrank zieht.

  • Nach Gebrauch einfach zurückschieben – die Arbeitsfläche bleibt aufgeräumt.


Variante C – Unterbringen im Schrank (mit Vorsicht!)

  • Möglichkeit: Unter- oder Hochschrank mit ausziehbarem Tablar.

  • Wichtig: Dampfabzug beachten! Beim Dampfgaren muss das Gerät komplett herausgezogen werden, um Schäden an Fronten oder Beschlägen zu vermeiden.

  • Eignet sich vor allem für Gelegenheitsnutzer, die den Thermomix nicht täglich brauchen.


3. Sicherheit & Langlebigkeit

  • Dampf ist ein Thema: Beim Dampfgaren mit Varoma sollte kein Dampf direkt an Möbel oder Unterseiten von Hängeschränken gelangen – er kann Materialien aufquellen lassen.

  • Rollbretter oder Auszüge helfen, den Abstand zu empfindlichen Flächen zu vergrößern.

  • Belastung beachten: Ein Thermomix wiegt über 7 kg – Auszüge oder Tablare müssen stabil und hochwertig sein.


4. Kundenfeedback, das wir oft hören

  • „Ich will ihn immer griffbereit haben, sonst nutze ich ihn weniger.“

  • „Eine kleine Arbeitsfläche davor macht alles leichter – zum Schneiden, Abwiegen oder Anrichten.“

  • „Das Rollbrett ist Gold wert – keine Sorge wegen Dampf und Kratzern.“

  • „Schranklösung? Nur, wenn ich viel Stauraum habe und ihn nicht täglich brauche.“


5. Unser Fazit aus der Küchenpraxis

Der Thermomix sollte bei der Küchenplanung früh mitgedacht werden. Egal ob auf der Arbeitsfläche, in einer Nische oder im Schrank – die Platzierung beeinflusst die Nutzung enorm.

Wir bei Wimmers Küchen integrieren den Thermomix so, dass er praktisch, sicher und optisch stimmig in die Küche passt – abgestimmt auf deine Kochgewohnheiten, Stauraum und Designwünsche.


📅 Planst du eine neue Küche oder einen Umbau?

Wir beraten dich gern, wie dein Thermomix (und andere Küchengeräte) optimal integriert werden kann.


Kommentare


bottom of page